Email-Retargeting ist eine digitale Marketing Strategie, die darin besteht, gezielte E-Mail-Nachrichten an Nutzer zu senden, die zuvor mit Ihrer Website, App oder Ihren Inhalten interagiert haben, aber keine gewünschte Aktion abgeschlossen haben—wie z. B. einen Kauf zu tätigen, ein Formular auszufüllen oder eine Ressource herunterzuladen. Es ermöglicht Unternehmen, Nutzer basierend auf Verhaltensdaten “retarget” zu und sie zurück in den Verkaufstrichter zu führen.


Wie Email-Retargeting funktioniert

Im Gegensatz zu traditionellen E-Mail-Kampagnen basiert Email-Retargeting auf Verhalten. Auslöser wie Warenkorbabbruch, Produktansichten oder Sitzungstimeouts initiieren automatisierte E-Mail-Flows, die personalisierte Inhalte liefern. Diese Nachrichten können Erinnerungen, Sonderangebote oder dynamische Produktempfehlungen enthalten—je nach vorheriger Aktivität des Nutzers.

Ein Beispiel: Wenn ein Besucher ein Produkt in seinen Warenkorb legt, aber den Kauf nicht abschließt, könnte er eine Stunde später eine E-Mail erhalten, die ihn daran erinnert, den Checkout abzuschließen, oft mit einem zeitlich begrenzten Anreiz.


Vorteile des Email-Retargeting

  • Höhere Konversionsraten: Durch das Erreichen von Nutzern, die bereits an Ihrem Angebot interessiert sind.

  • Verbessertes Engagement: Mit personalisierten und rechtzeitigen Inhalten.

  • Niedrigere Akquisitionskosten: Retargeting ist im Allgemeinen kostengünstiger als das Gewinnen kalter Leads.

  • Reduzierte Warenkorbabbruchrate: Eine gut getimte E-Mail kann verlorene Einnahmen zurückgewinnen.


Email-Retargeting vs. Remarketing

Obwohl häufig synonym verwendet, bezieht sich Email-Retargeting speziell auf E-Mail-basierte Follow-ups, während Remarketing umfassender Display-Anzeigen und andere retargetete Inhalte über Plattformen hinweg einschließt.


Best Practices

  • Verwenden Sie klare Calls-to-Action (CTAs).

  • Halten Sie das Timing knapp—warten Sie nicht zu lange, um nachzufassen.

  • Segmentieren Sie Ihre Liste basierend auf dem Nutzerverhalten.

  • Respektieren Sie Datenschutzgesetze wie GDPR durch Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Zustimmung.


Email-Retargeting mit Mailpro

Mit Mailpro können Sie ganz einfach Email-Retargeting-Flows mit unseren Automatisierungsfunktionen einrichten. Ob es sich um eine Warenkorbabbruch-E-Mail, eine Re-Engagement-Sequenz oder Produktempfehlungen handelt, Mailpro bietet Echtzeit-Analysen, die Einfügung dynamischer Inhalte und Segmentierungstools, um Ihnen zu helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen.

Email Retargeting vs. Traditionelle Kampagnen: Was bringt bessere Ergebnisse?

 

 

Vorheriger Artikel

Sie könnten auch interessiert sein an:

Eine E-Mail-Betreffzeile ist eine kurze, prägnante Textzeile, die den Inhalt oder Zweck einer E-Mail zusammenfasst. Sie erscheint im Posteingang des Empfängers neben dem Namen des Absenders und dient als erster Eindruck...
Definition:E-Mail-Etikette bezieht sich auf den Satz von Richtlinien und bewährten Verfahren, die die Verwendung von E-Mails für die Kommunikation regeln. Es umfasst das angemessene Verhalten, den Ton, die Struktur und ...
API E-Mail bezieht sich auf die Verwendung einer Application Programming Interface (API), um E-Mails direkt aus einer Anwendung oder einem Softwaresystem heraus zu senden. Diese Technologie ermöglicht es Entwicklern und Unte...
Direktmarketing-Mail ist ein traditioneller Ansatz im Marketing, bei dem greifbare Werbematerialien wie Kataloge, Flyer, Postkarten und personalisierte Briefe direkt an die Häuser oder Büros potenzieller oder bestehende...
Abusix Mail Intelligence (AMI) ist ein umfassender E-Mail-Bedrohungsintelligenzdienst, der entwickelt wurde, um die E-Mail-Sicherheit und Zustellbarkeit zu verbessern. Er liefert Echtzeitdaten über IP-Adressen und Domains, d...

E-Mail-Marketing-Software für Profis

Öffnen Sie ein Mailpro-Konto und genießen Sie 500 kostenlose Credits
Kostenlos Versuchen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie Ihre Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Hinterlegung von Cookies von Drittanbietern, die Ihnen Videos und Schaltflächen zum Teilen anbieten sollen, aber auch, um Ihre Präferenzen zu verstehen und zu speichern. Erfahren Sie, wie wir Cookies verwenden und warum: Weitere Informationen