🕒 Lesezeit: 5 Minuten

Einer der kniffligsten Teile des E-Mail-Marketings besteht darin, herauszufinden, wie oft E-Mails versendet werden sollen. Senden Sie zu viele, könnten Sie Ihre Abonnenten so sehr irritieren, dass sie sich abmelden. Senden Sie zu wenige, könnten sie Sie komplett vergessen. Wie finden Sie also den richtigen Zeitpunkt, an dem Ihre E-Mails ansprechend, erwartet und niemals nervig sind?

In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie die richtige E-Mail-Frequenz bestimmen, Ihre Ergebnisse überwachen und wie Ihnen Mailpro dabei helfen kann, genau den richtigen Rhythmus zu finden, um Ihre Zielgruppe zufrieden und verbunden zu halten.

Warum die E-Mail-Frequenz wichtig ist

E-Mail-Marketing dreht sich alles um den Aufbau von Beziehungen. Und genauso wie im echten Leben sollte die Kommunikation natürlich sein - nicht erzwungen oder übermäßig. Ihre Abonnenten haben sich angemeldet, weil sie an dem interessiert sind, was Sie zu sagen haben. Aber selbst der treueste Abonnent kann den "Abmelden"-Button drücken, wenn er sich von zu vielen E-Mails bombardiert fühlt.

Die Häufigkeit Ihrer E-Mails beeinflusst:

  • Engagement-Werte (Öffnungsraten, Klicks)
  • Marken-Wahrnehmung
  • Abmelde- und Spam-Beschwerderaten
  • Umsatz und Konversionen

Mit Mailpro können Sie all diese Metriken in einem einfach zu bedienenden Dashboard überwachen und somit die Daten erhalten, die Sie benötigen, um Ihre Strategie in Echtzeit zu optimieren.

Verschiedene Unternehmen, verschiedene Frequenzen

Es gibt keine universelle Regel, wie oft E-Mails versendet werden sollten. Ihre ideale Frequenz hängt von Ihrer Branche, Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen ab.

Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • E-Commerce-Shops: 2-3 E-Mails pro Woche für Werbeaktionen oder neue Produkte.
  • SaaS- oder Dienstleistungsanbieter: Wöchentlich oder alle zwei Wochen mit Funktionsupdates oder Tutorials.
  • Blogger oder Content-Ersteller: Wöchentliche oder zweiwöchentliche Newsletter.
  • Non-Profit-Organisationen oder Gemeinschaftsorganisationen: Monatliche Updates mit Kampagnen-Pushes.

Mit Mailpro können Sie mehrere Segmente erstellen und auf jedem Segment verschiedene Frequenzen testen, um herauszufinden, was am besten funktioniert - so stellen Sie sicher, dass Sie immer zur richtigen Zeit die richtige Nachricht senden.

Engagement-Metriken überwachen

Eine der effektivsten Möglichkeiten, herauszufinden, ob Sie zu viel oder zu wenig E-Mails versenden, besteht darin, Ihre Engagement-Metriken genau im Auge zu behalten.

Mit Mailpros umfangreicher Analyse können Sie Folgendes verfolgen:

Wenn Sie einen Rückgang des Engagements oder einen Anstieg der Abmeldungen feststellen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Frequenz anzupassen. Wenn das Engagement hingegen stark ist, können Sie eine Erhöhung Ihrer Versandrate testen.

Fragen Sie Ihre Abonnenten, was sie möchten

Manchmal ist der beste Weg, herauszufinden, wie oft Sie Ihre Abonnenten per E-Mail kontaktieren sollten, sie direkt danach zu fragen.

Mailpro ermöglicht es Ihnen, schnelle und einfache Umfragen oder Präferenzformulare zu erstellen, in denen Ihre Abonnenten angeben können, wie oft sie Kommunikation erhalten möchten:

  • Wöchentlich
  • Alle zwei Wochen
  • Monatlich
  • Nur für wichtige Updates oder Verkäufe

Dies gibt Ihren Abonnenten mehr Kontrolle und hilft dabei, Abmeldungen und Beschwerden zu reduzieren.

Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe für bessere Ergebnisse

Nicht jeder Abonnent möchte die gleiche Anzahl von E-Mails erhalten. Manche sind sehr engagiert und möchten häufige Updates. Andere bevorzugen einen weniger häufigen Überblick.

Mailpro macht es einfach, Ihre E-Mail-Liste basierend auf dem Nutzerverhalten, dem Standort, dem Kaufverhalten oder den Umfrageantworten zu segmentieren.

Das bedeutet:

  • Wöchentliche Werbeaktionen an stark engagierte Nutzer senden
  • Monatliche Updates an neue oder weniger aktive Abonnenten senden
  • Frequenz basierend auf Zeitzonen oder Regionen anpassen

Automatisierung zur intelligenten Verteilung von E-Mails verwenden

Automatisierung kann Ihr bester Freund sein, wenn es darum geht, die E-Mail-Frequenz zu verwalten. Mit Mailpros fortschrittlicher E-Mail-Automatisierung können Sie Sequenzen erstellen, die E-Mails automatisch basierend auf dem Verhalten der Abonnenten versenden.

Beispiele:

Dies verhindert eine Überlastung mit irrelevanten E-Mails und stellt sicher, dass Ihre Nachrichten zeitnah und persönlich wirken.

Passen Sie Ihre Frequenz an Ihren Content-Kalender an

Ein weiterer Tipp, um die richtige Frequenz zu erreichen, besteht darin, sie mit Ihrem Content-Kalender abzustimmen. Wenn Sie nicht viel zu sagen haben, erzwingen Sie es nicht. Qualität sollte immer vor Quantität stehen.

Die Planung im Voraus mit Mailpros E-Mail-Zeitplanungstool ermöglicht es Ihnen, Kampagnen zu planen und einen gleichmäßigen Rhythmus beizubehalten. Sie können Folgendes planen:

  • Produktstarts
  • Blog-Updates
  • Eventankündigungen
  • Werbeaktionen
  • Bildungsinhalte

Einen konstanten Zeitplan einhalten

Egal, wie oft Sie sich entscheiden, E-Mails zu versenden, Kontinuität ist entscheidend. Wenn Ihre Zielgruppe Ihren Newsletter jeden Dienstag erwartet, halten Sie sich daran.

Mailpro unterstützt Sie dabei mit:

  • Wiederkehrenden Kampagnen
  • Gespeicherten Vorlagen
  • Kampagneremindern

Haben Sie keine Angst, die Interaktion wiederherzustellen

Wenn Sie längere Zeit keine E-Mails versendet haben, starten Sie mit einer Re-Engagement-Kampagne.

Mit Mailpro können Sie Folgendes tun:

  • Professionelle Re-Engagement-E-Mails erstellen
  • Umfragen zur Aktualisierung von Präferenzen einfügen
  • Rabatte anbieten, um das Interesse wiederzugewinnen
  • Inaktive Benutzer automatisch abmelden

Abschließende Gedanken

Wie oft sollten Sie E-Mails versenden, um Ihre Zielgruppe zu engagieren, ohne sie zu nerven? Die Antwort hängt von Ihrer Zielgruppe, Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen ab. Aber die gute Nachricht ist: Mailpro bietet Ihnen alle Tools, die Sie benötigen, um Ihre E-Mail-Frequenz einfach zu testen, zu überwachen und zu optimieren.

Zusammenfassend:

  • Starten Sie mit einer Grundfrequenz
  • Überwachen Sie die Engagement-Metriken
  • Lassen Sie Abonnenten ihre Präferenzen festlegen
  • Nutzen Sie Segmentierung und Automatisierung
  • Seien Sie konsequent und fügen Sie immer Mehrwert hinzu

Indem Sie diesen Tipps folgen und die leistungsstarke Plattform von Mailpro nutzen, finden Sie das perfekte Gleichgewicht, das Ihre Zielgruppe engagiert und sich auf Ihre E-Mails freut.

📧 Bereit, Ihren E-Mail-Marketing-Rhythmus zu meistern?
Melden Sie sich bei Mailpro an und optimieren Sie noch heute Ihre Kampagnen - ohne Ihre Abonnenten jemals zu nerven.

Vorheriger Artikel

   

Nächster Artikel

Sie könnten auch interessiert sein an:

Wie oft haben wir schon die Phrase“ Der erste Eindruck zählt“ gehört- und nirgends trifft dass so sehr zu, wie beim Email Marketing Man kann sagen, dass der Betreff der Email genauso wichtig ist, wie der Con...
Für viele Marketing Experten ist es eigentlich der Standard, dassE-Mail Marketing-Kampagnenimmer zwischen Dienstag und Donnerstag in den Morgenstunden versendet werden. Aber in manchen Fällen, können auch die Tage ...
Ihre IP-Reputation ist der Schlüssel zum Erfolg Ihrer E-Mail-Marketingkampagnen. ISPs sind ständig auf der Suche nach Absendern mit schlechtem Ruf und blockieren E-Mails von ihnen, um ihre Benutzer zu schützen. Ein...
Im Laufe der Zeit können Ihre E-Mail Kampagnen die Spam Filter auf den empfangenden Mail Servern auslösen. Und diese kumulative Wirkung Ihrer Kampagnen hat Auswirkungen auf Ihre Sende Reputation. Ihre Sende Reputation k...
Die meisten geschäftlichen E-Mail Benutzer empfangen mehr als 100 E-Mail Nachrichten und senden täglich mehr als 30 Nachrichten. Mit anderen Worten, das Versenden und Lesen von E-Mails erfordert viel Zeit. Es begann nic...

E-Mail-Marketing-Software für Profis

Öffnen Sie ein Mailpro-Konto und genießen Sie 500 kostenlose Credits
Kostenlos Versuchen

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie Ihre Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Hinterlegung von Cookies von Drittanbietern, die Ihnen Videos und Schaltflächen zum Teilen anbieten sollen, aber auch, um Ihre Präferenzen zu verstehen und zu speichern. Erfahren Sie, wie wir Cookies verwenden und warum: Weitere Informationen